Einladung zur Zeugnisausgabe der 10. Klassen
Am Freitag, 08.07.2022, findet an der Oberschule Helsinkistraße die Zeugnisausgabe der 10. Klassen statt. Bitte entnehmen Sie der jeweiligen Klasse die entsprechende Anfangszeit der Zeugnisübergabe.
- EinladungZeugnisausgabe10A
- EinladungZeugnisausgabe10B
- EinladungZeugnisausgabe10c
- EinladungZeugnisausgabe10D
Ben Salomo an der Oberschule Helsinkistraße
Am Montag, 20.06.2022, war Ben Salomo zu Besuch an unserer Schule.
Ben Salomo, der früher auch selbst als Rapper erfolgreich war, hat mit den Schülerinnen und Schülern über „Antisemitismus und Rapmusik“ gesprochen.
Die Veranstaltung stand im Zusammenhang mit der Projektwoche des Jahrgang 9 zum Thema „Nationalsozialismus. “
https://www.freiheit.org/de/deutschland/hol-ben-salomo-deine-schule
Einladung zum Eltern-Informationsabend für die Eltern des den neuen 5. Jahrgangs
Am Montag, 27.06.2022, um 18.30 Uhr, findet in der Aula der Schule ein Elterninformationsabend für alle Eltern der neuen Fünftklässler statt. Siehe auch:
Einladung zu einer außerplanmäßigen Elternbeiratssitzung
Am Montag, 30.05.2022, laden wir Sie um 16.30 Uhr zu eine außerplanmäßige Elternbeiratssitzung ein.
Neuntklässler bekommen Besuch von Journalisten
Was die Oberschüler beim Medienschultag wissen wollten
Wir laufen für den Frieden
Am Donnerstag, 19.05.22, findet an unserer Schule der 4. UNICEF-Lauf unter dem Motto Friedenslauf statt. Um 09.00 Uhr wird Frau Hildebrand als offizielle Vertreterin der UNICEF den Lauf freigeben. Bis um 14.00 Uhr werden ca. 650 Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 und der Vorkurs am Lauf teilnehmen.
Die diesjährigen Einnahmen gehen zu 50% an die Ukraine und zu 50% an das allgemeine UNICEF-Projekt Kinder im Krieg.
Sportevent Trixxit
Am Donnerstag, 21.04.2022, fand bei uns zum ersten Mal das Sportevent Trixxit statt. An sieben unterschiedlichen Stationen traten die Klassen gegeneinander an. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten sich nach einem langen und harten Coronawinter endlich wieder ausgelassen im Freien bewegen.
Extreme Wetterlagen: Hinweise für Eltern
Senatorin für Kinder und Bildung Frau Aulepp besucht unsere Schule
Am Donnerstag, 11.11.2021 hat Frau Aulepp auf Einladung der Klasse 6e (Klassenleitung Herrn Impelluso) unsere Schule besucht.
Sie unternahm mit Frau Schöllhammer und Frau Feige einen Rundgang durch die Schule. Zur Begrüßung sang der Schulchor unter der Leitung von Frau Boquet drei Lieder. Anschließend ging es weiter in die Klasse 6e, in der sich Frau Aulepp den Fragen der Schüler*innen stellte. Die Schüler*innen zeigten sich sehr interessiert insbesondere an den Lösungsmöglichkeiten unterschiedlicher Probleme. Leider reichte die Zeit nicht, um alle Fragen zu stellen bzw. zu beantworten. So ging es danach weiter in den Schulgarten, wo Frau Vogelsang unserer Senatorin das Konzept des Schulgartens vorstellte. Nach der Besichtigung des Innenhofs zeigte Frau Needham der Senatorin unsere NW-Räume. In der Mensa stellte Frau Horn das Mensakonzept vor. Über den C- und D-Block kam Frau Aulepp dann zum Hühnerstall (siehe auch Helsinki Hühner), wo Frau Haupt und Ben, ein engagierter Schüler unserer Schule die Senatorin begrüßten. Ben nahm die Senatorin mit in das Gehege und zeigte ihr die Hühner und das Hühnerhaus und berichtete über die tägliche Arbeit mit dem lieben Federvieh. Am Ende ihres Besuchs gab es noch eine Diskussionsrunde mit einigen Lehrer*innen der Schule. Was nimmt Frau Aulepp von dem Besuch unserer Schule mit? Auf jeden Fall einige Anregungen und 5 frische Eier.
Unsere Helsinki-Hühner sind angekommen
Wir freuen uns riesig darüber, dass nach unserer Planung und Durchführung des Baus eines Hühnerstalls inklusive Gehege unsere geretteten Legehennen aus einer Massentierhaltung angekommen sind und bei uns ein artgerechtes zu Hause gefunden haben.
Das Schulprojekt „Helsinki-Huhn“ bietet uns viele Möglichkeiten projektorientierten interdisziplinären Unterricht durchzuführen, bei dem auch Themen wie Konsumverhalten unserer Gesellschaft und Nachhaltigkeit behandelt werden können. Außerdem sollen Schüler*innen und Eltern bei der artgerechten Tierhaltung mit einbezogen werden.
Ein besonderer Dank geht an Frau Haupt, die die benötigten Gelder im Quartierforum Marßel beantragt hat und allen Helfern, die tatkräftig mit angepackt haben.
Wir sind dabei
Am Mittwoch, 22.09.21 wurden wir zur feierlichen Übergabe des BerufswahlSIEGELs in die Handelskammer Bremen eingeladen.
Für unsere Arbeit im Bereich Berufsorientierung, die Beratung unserer Schüler*innen in der Schule und der weiteren Unterstützung, sowie für die Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur, der Handwerkskammer, der Handelskammer und weiteren Firmen vor Ort wurden wir mit dem Siegel Schule mit herausragender Beruflicher Orientierung ausgezeichnet. Die Übergabe fand am Mittwoch, 22.09.2021 in der Handelskammer statt. Die Urkunde, sowie die Plakette haben uns die Senatorin für Kinder und Bildung Sascha Karolin Aulepp und die Präses der Handelskammer Janina Marahrens-Hashagen überreicht.
- https://www.lis.bremen.de/fortbildung/berufliche-orientierung/berufswahlsiegel-7539
- https://www.netzwerk-berufswahlsiegel.de/
Elterninformation zum Inkrafttreten des geänderten Bundesinfektionsschutzgesetzes_Stand: Freitag, 23.04.2021
Aufgrund der neu eingeführten Bundesnotbremse kommt es zu deutlichen Veränderungen in der Beschulung Ihrer Kinder. Bitte lesen Sie hierzu folgend Informationen:
- Elterninformation zur Beschulung ab Montag, 26.04.21021
- Selbstauskunft zur Anmeldung zur schulischen Notbetreuung ab Montag, 26.04.2021
Elternbriefe
Schnelltestungen für Schüler*innen an den Schulen der Stadtgemeinde Bremen
- Deutsch_Elternbrief Schnelltestungen
- Arabisch_Elternbrief Schnelltestungen
- Bulgarisch_Elternbrief Schnelltestungen
- Englisch_Elternbrief Schnelltestungen
- Russisch_Elternbrief Schnelltestungen
- Türkisch_Elternbrief Schnelltestungen
Ansprechpartner in der Schule / Notfallnummern
Informationen zum Schulstart 2020/2021
- Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines Regelbetriebs und zur Prävention von Ausbrüchen und Eindämmung des Corona-Virus an Schulen
- Orientierungshilfe bei Erkrankung von Kindern und Jugendlichen
Im gesamten Schulgebäude, außer im Klassenraum, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Schule wird nach dem Kohortenprinzip geöffnet, das bedeutet, dass die Schüler*innen im Jahrgang wieder zusammenkommen dürfen, auch ohne Abstand. Allerdings darf es keinen Kontakt zwischen verschiedenen Jahrgängen geben.
Weitere Informationen: