Infos für Eltern und Schüler*innen:
An unserer Schule sollen Schüler*innen ihre Fähigkeiten entwickeln und entfalten können, deshalb sehen wir als Schule die Aufgaben der Sozialarbeit darin, die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu stärken, indem wir eine Vielfalt von Unterstützungsmöglichkeiten und Aktivitäten anbieten. Bei uns spielt die Integration unserer Schüler in die Klassen- und Schulgemeinschaft eine sehr große Rolle. Wir stehen für Toleranz und Akzeptanz in Schule und im Leben, daher verbinden wir das Lernen mit der gemeinsamen Freizeitgestaltung im (ganztägigen) Schulalltag.
Unsere Schulsozialarbeit soll aber auch ein individuelles sozialpädagogisches Angebot sein. Wir wollen eine lösungsorientierte Hilfe anbieten, zielgerichtet und präventiv an den konkreten Sorgen und Problemen unserer Schüler arbeiten und sie bei Bedarf beratend begleiten. Wir verstehen unsere Schule nicht nur als einen Ort des Lernens, sondern auch als einen Ort an dem Kinder und Jugendliche unseres Stadtteils erreicht werden. Unser Bestreben ist es daher auch Benachteiligungen zu vermeiden bzw. abzubauen, indem die schulisch weniger Erfolgreichen darin unterstützt werden, ihre Ressourcen zu entfalten und ihre Lebensperspektiven zu entwickeln: Wir wollen „Stärken stärken, Schwächen schwächen”.
Wir haben entsprechend ein System der Schulsozialarbeit in unseren Schulalltag integriert, welches uns hilft, unsere Ziele und Wünsche und die unserer Schüler*innen umzusetzen.
Wir bieten:
- eine enge Kooperation mit Ämtern und Behörden, sowie allgemeinen (schulspsychologischen) Beratungs- und Erziehungsberatungsstellen (z.B. ReBUZ, Amt für soziale Dienste, Kinderpsychiatrischer Dienst, Kontaktpolizist, Streetworker)
- Einzelfallhilfe und Einzelfallberatung (bei einem unserer sozialpädagogischen Berater oder außerschulischen Helfer)
- Sozialpädagogische Beratung für Eltern, Schüler*innen und Kollegen*innen
- Trainingsraumgespräche
- Klassenratsstunden und Sozialtrainings
- Fachkompetente Mediation und Streitschlichtung
- Freizeit- und Mittagsbetreuung, sowie Arbeitsgemeinschaften und Sportangebote
Wir wollen Schüler*innen unserer Schule das Selbstbewusstsein vermitteln, das sie brauchen, um ihr Leben selbstverantwortlich und selbstbewusst anzugehen. Sie sollen mit der Überzeugung aus der Schule gehen, dass sie für ein Leben als Erwachsene gut gerüstet sind und ihren Alltag selbstbestimmend meistern können.